Herzlich willkommen auf der Homepage des Imkervereins Kierspe-Meinerzhagen!
Hier informieren wir über unser Vereinsleben, die Bienenhaltung im Sauerland und kündigen regelmäßig unsere nächsten Veranstaltungen an. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns auch immer über neue Gesichter bei einer unserer Monatsversammlungen.Schauen Sie doch einfach unverbindlich vorbei!
Unser Zuhause
Unser Zuhause liegt im westlichen Sauerland, einer Mittelgebirgsregion im Südosten von Nordrhein-Westfalen. Die beiden Nachbarstädte Kierspe und Meinerzhagen mit gemeinsam knapp 37.000 Einwohnern gehören zum Märkischen Kreis und geben unserem Verein seinen Namen.
Kierspe und Meinerzhagen breiten sich auf einer Flächengröße von zusammen 186,8 Quadratkilometern in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft des ehemaligen Naturparks Ebbegebirge (heute Naturpark Sauerland-Rothaargebirge) aus.
Die eigentliche Topographie unserer Gegend zeichnet sich durch einen Wechsel von Bergen, Höhenrücken, Mulden und Tälern aus. Die Höhenlage reicht von 280 bis 663 m ü. N.N., wobei die Nordhelle mit 663 m gleichzeitig die höchste Erhebung im Märkischen Kreis ist.
Die abwechslungsreiche Landschaft mit Nadel-, Laub- und Mischwald, Feldern und Wiesen bietet unseren Bienen trotz des oft rauhen Klimas ein gutes Zuhause.
Auch wir Imker fühlen uns hier wohl. Wenn es das Wetter zulässt, finden unsere Monatsversammlungen häufig draußen statt: Sei es bei einer Standschau im Freien oder auch bei unserer traditionellen Wanderung im Frühjahr.
Unsere Mitglieder
Der Imkerverein Kierspe-Meinerzhagen zählt im Januar 2023 insgesamt 105 Mitglieder, davon sind 94 aktive Imker und Imkerinnen mit zusammen 623 Bienenvölkern.
22 Imker mit 170 Bienenvölkern kommen aus unseren Nachbarstädten Gummersbach, Halver, Lüdenscheid, Marienheide, Plettenberg, Schalksmühle und Wipperfürth.
72 Imker haben ihre 453 Bienenvölker in Kierspe und Meinerzhagen aufgestellt, so dass -rein rechnerisch- in den beiden Volmestädten 2,43 Bienenvölker auf einen Quadratkilometer verteilt sind.
Apropos Imker: 25 Prozent unserer Mitglieder sind weiblich! Der Altersdurchschnitt im Imkerverein Kierspe-Meinerzhagen liegt im Januar 2023 bei 57 Jahren. Das jüngste Mitglied ist 21, das älteste 86 Jahre alt.
Wenn auch nicht immer einfach, alle(s) "unter einen Hut" zu bekommen, so liegt uns das Miteinander von Jung und Alt in unserem Verein besonders am Herzen. Wir wollen die Vielfalt und die Art und Weise der Imkerei hier bei uns im Sauerland aufzeigen.
Die beste Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bietet dabei natürlich unser gut gefülltes Jahresprogramm mit 11 themenbezogenen Monatsversammlungen und zusätzlich 11 lockeren Plauderrunden am Stammtisch.
Unsere Bienen
Geimkert wird bei uns im Verein mittlerweile vorwiegend in Magazinbeuten. Das Imkern im angepassten Brutraum der Trogbeute erfreute sich
in der Vergangenheit großer Beliebtheit, ist aber ebenso wie das Imkern in Bienenhäusern weiter rückläufig.
Bevorzugtes Rähmchenmaß ist Deutsch Normal, daneben sind 1,5 Deutsch Normal-, Zander- und Dadantmaß ebenfalls vertreten.
Unsere Imker-/innen betreuen im Durchschnitt rund 6,6 Bienenvölker. Ihre Arbeit wird geprägt durch die Liebe zur Natur und zu den Bienen - Faszination Honigbiene.
Dabei imkert der überwiegende Teil unserer Mitglieder mit der Kärntner Biene (Apis mellifera carnica).
Unser Verein
Der Imkerverein Kierspe-Meinerzhagen wurde am 16. Dezember 1922 unter dem Namen "Imkerverein Kierspe-Bahnhof" gegründet. Weil ein Teil der Mitglieder schon immer aus Meinerzhagen kam und der Imkerverein Valbert sich zudem bereits 1966 aufgelöst hatte, wurde auf der Monatsversammlung am 14. Februar 1970 im ehemaligen Hotel Bastian in Kierspe-Bhf. beschlossen, zukünftig den Namen "Imkerverein Kierspe-Meinerzhagen" zu tragen.